Bebauungsplan — Definition, Wirkung, Einsprache
Was ist ein Bebauungsplan? Eine Definition
Ein Bebauungsplan (auch «Bauleitplan» oder «B-Plan») sichert die angestrebte städtebauliche Entwicklung, indem er eine bestimmte Nutzung der vorhandenen Grundstücke und Gebiete ausweist. Dabei sollte der Bauleitplan die Anforderungen der Bevölkerung an Wohnraum, Arbeitsplatz, Kultur, Umweltschutz, ÖV und den Erhalt baukultureller Orts- und Landschaftsbilder berücksichtigen.
Das Dokument der Schweizer Stadtplanung wird meist im Massstab 1:500 oder 1:1000 erstellt und geht den allgemeineren Regelungen vor. Das bedeutet, es ermöglicht eine flexiblere Bebauung als das Bau- und Planungsgesetz und darf vom Zonenplan abweichen.
Was regelt der Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan konkretisiert den Flächennutzungsplan der Stadt oder Gemeinde. Den darin ausgewiesenen Flächen wird eine bestimmte bauliche Nutzung zugewiesen. Damit definiert der Bauleitplan, ob es sich um ein Wohn-/Mischgebiet, Gewerbe-/Industriegebiet handelt. Neben Wohn- und Gewerbegebieten könnten Bebauungspläne auch Vorschriften für die Bereitstellung sozialer Infrastruktur enthalten, wie Schulen, Kindergärten oder Gemeinschaftszentren. Darüber hinaus werden auch Gebäudemasse, Geschosszahl etc. vorgegeben.
Einige Kantone erstellen zusätzlich Nutzungspläne, die ausschliesslich für kantonal bedeutsame Vorhaben gelten, wie beispielsweise Deponiestandorte oder Industriegebiete. Sämtliche Nutzungspläne haben den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Raumplanung zu entsprechen. Wo die Bewilligungszuständigkeit dem Bund zusteht, entfällt sie für Kantone, z. B. bei Autobahnen, Luftfahrteinrichtungen und Rohrleitungen.
Verkehr und Infrastruktur: Die Planung von Verkehrsinfrastruktur, einschliesslich Strassen und öffentlichem Nahverkehr, wird ebenfalls in Bebauungsplänen berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig, um die Erreichbarkeit und Mobilität in den geplanten Gebieten sicherzustellen.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit: In der Schweiz legen Bebauungspläne oft auch Wert auf Umweltaspekte und Nachhaltigkeit. Dies kann sich in Vorschriften zur Grünflächengestaltung, Energieeffizienz oder ökologischen Standards für Bauprojekte widerspiegeln.
Denkmalschutz und kulturelles Erbe: Bebauungspläne berücksichtigen gegebenenfalls den Denkmalschutz und den Erhalt kultureller und historischer Gebäude. Bestimmte Zonen können besondere Anforderungen an den Baustil und die Erhaltung von historischen Strukturen stellen.
Wer erstellt einen Bebauungsplan?
Ein Bauleitplan wird vom zuständigen Gremium rechtsverbindlich für alle Bürger der entsprechenden Stadt- oder Gemeindeteile beschlossen. Den Beschluss fasst die Gemeindeversammlung, der Grosse Rat oder der Stadtrat.
In diesen Gremien wird auch über Sondernutzungen und Änderungsanträge diskutiert und entschieden. Die Gemeinden und Städte lassen sich beispielsweise häufig von Partnerstädten inspirieren. Sie beantragen dann die Änderung eines Bauleitplans zur Umsetzung kultureller Stadtteilprojekte oder zugunsten bestimmter Bürgergruppen.
Tipp: Viele Bebauungspläne sind online verfügbar. Als Bürger können Sie auf den Websites der Stadtplanungsbehörden oder Kommunen auf diese Pläne zugreifen und sich über aktuelle Entwicklungen informieren.
Recht auf Einsprache und Referendum
Um den Bebauungsplan final zu verabschieden, wird in der Regel eine öffentliche Planauflage von 30 Tagen durchgeführt. Als Betroffener können Sie den vorgesehenen Bauleitplan während dieser Frist einsehen und Einsprache erheben, sofern Sie mit den Festsetzungen nicht einverstanden sind. Die Einsprache sollten Sie begründen und ggf. um einen Alternativvorschlag ergänzen.
Über die Einsprachen entscheidet dasselbe Gremium, das den Bebauungsplan vorgeschlagen hat. Dieses Gremium ist auch für eine Änderung bzw. Aufhebung zuständig. Wird der Planentwurf trotz der Einsprachen genehmigt, besteht in der Schweiz das Recht, das Referendum zu ergreifen.
Was bedeutet ein Bebauungsplan für Ihr Bauvorhaben?
Besteht für Ihr Grundstück ein Bebauungsplan, sollten Sie sich rechtzeitig vor Baubeginn über die Bodennutzungsplanung informieren. Wichtig sind ausser den Vorgaben in Ihrem Baugebiet auch ausgewiesene Schutzzonen (Art. 17 RPG) und landwirtschaftliche Flächen. Denn der Bebauungsplan gibt Ihnen bindend vor, welche Bodennutzungen zulässig oder unzulässig sind. Bei Abweichungen müssen Sie Ihren eigenen Bauplan womöglich anpassen, um die Genehmigung der zuständigen Baubehörde zu erhalten.
Falls Ihr Bauvorhaben nicht vollständig mit der gewünschten Bebauung des Gebietes korrespondiert, können Sie das verantwortliche Gremium kontaktieren. Das ist über eine private Anfrage oder über eine Interpellation möglich. Das Gremium antwortet auf eine private Frage schriftlich, bei der Interpellation erfolgt die Beantwortung öffentlich in der nächsten Sitzung. Eine Veröffentlichung ist vorteilhaft, wenn die Thematik allgemein von Interesse ist.